Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen

Unser Kursangebot

Das Bildungsteam der Stiftung legt großen Wert darauf, berufliche und persönliche Weiterentwicklung zu fördern. 

Filter

Das Ändern der Formular-Eingabefelder wird die Liste der Veranstaltungen mit den gefilterten Ergebnissen aktualisieren

Kein Schlagen, Beißen, Schreien – Umgang mit herausforderndem Verhalten – Basisschulung

Ziel dieses Seminars ist es, die eigene Sichtweise von herausfordernden Verhaltensweisen zu überdenken. Sie lernen Strategien auf Basis des Low-Arousal-Ansatzes kennen, die es ermöglichen, diese besonderen Situationen zu entschärfen, ohne sich in einen Machtkampf zu begeben oder die Würde des Menschen mit Beeinträchtigung zu verletzen. Des Weiteren werden körperliche Techniken zum Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen vorgestellt. […]

Gemeinsam Online Aktiv

Erste digitale Schritte mit Tablet, Handy oder PC im Internet. Wie benutze ich Smartphone, Tablet oder PC? Wie kann ich das Internet nutzen? Wie höre ich Musik im Internet? Wie verschicke ich Nachrichten? Das alles können Sie in diesem Kurs lernen. Bringen Sie gerne Ihre eigenen Fragen mit.

€5

Das BTHG – Personenzentrierung und Selbstbestimmung

BTHG für Einsteigerinnen und Einsteiger In diesem Seminar geht es für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter darum, das BTHG in seiner gesellschaftlichen Entwicklung, der Verortung in der UN-BRK und nicht zuletzt in dem historischen Kontext kennenzulernen und zu verstehen. Der Blick für notwendige Veränderungen wird dadurch geschärft und liefert Stoff zur Überprüfung der eigenen Fachposition. Keine Angst. […]

Veranstaltungsserie Autismus – Basiskurs

Autismus – Basiskurs

In dieser Veranstaltung erhalten Sie grundlegende Informationen zum Themenkomplex Autismus. Neben Hintergrundinformationen zum Verständnis von Autismus, möglichen Ursachen und diagnostischen Kriterien beschäftigen wir uns mit den Besonderheiten in der Wahrnehmung, der Kognition und im Verhalten von Personen mit Autismus. Aus der Beschreibung der charakteristischen Barrieren und Förderfaktoren in den Bereichen soziale Kommunikation, Interaktion und Verhaltensrepertoire […]

SEED – Skala der emotionalen Entwicklung – Diagnostik

Der SEED-Ansatz ermöglicht es, den Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung in seiner Entwicklung zu sehen, seine emotionalen Bedürfnisse einzuschätzen und seine Verhaltensweisen zu verstehen.  Durch die Betrachtung des Menschen in acht verschiedenen Lebensbereichen gelingt es, spezifische Entwicklungsstände zu erheben und daraus emotionale Bedürfnisse abzuleiten.

Gemeinsam Online Aktiv

Erste digitale Schritte mit Tablet, Handy oder PC im Internet. Wie benutze ich Smartphone, Tablet oder PC? Wie kann ich das Internet nutzen? Wie höre ich Musik im Internet? Wie verschicke ich Nachrichten? Das alles können Sie in diesem Kurs lernen. Bringen Sie gerne Ihre eigenen Fragen mit.

€5

Basteln im Advent

Wir verbringen einen gemütlichen Adventsnachmittag und Basteln für die Advents- und Weihnachtszeit. Ihre Werke können Sie mit nach Hause nehmen. Vielleicht gestalten Sie auch etwas Schönes, das Sie verschenken möchten?