Keine Chance für Langeweile
Unsere Tagespflegen
In unseren Einrichtungen bieten wir Betreuung und Tagesstruktur für pflegebedürftige ältere Menschen an, die in ihrer eigenen Häuslichkeit leben.
Berufspraxis
Ziel dieses Seminars ist es, die eigene Sichtweise von herausfordernden Verhaltensweisen zu überdenken. Sie lernen Strategien auf Basis des Low-Arousal-Ansatzes kennen, die es ermöglichen, diese besonderen Situationen zu entschärfen, ohne sich in einen Machtkampf zu begeben oder die Würde des Menschen mit Beeinträchtigung zu verletzen. Des Weiteren werden körperliche Techniken zum Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen vorgestellt. […]
Read MoreIn diesem Kurs lernen Sie die Ursachen und die unterschiedlichen Arten von epileptischen Anfällen kennen. Die Behandlungsmöglichkeiten von Epilepsie sowie eine professionelle Hilfestellung während eines Anfalls sind weitere Themen. Das Seminar vermittelt Ihnen einen sicheren Umgang mit Epilepsie.
Read MoreIn dieser Veranstaltung erhalten Sie grundlegende Informationen zum Themenkomplex Autismus. Neben Hintergrundinformationen zum Verständnis von Autismus, möglichen Ursachen und diagnostischen Kriterien beschäftigen wir uns mit den Besonderheiten in der Wahrnehmung, der Kognition und im Verhalten von Personen mit Autismus. Aus der Beschreibung der charakteristischen Barrieren und Förderfaktoren in den Bereichen soziale Kommunikation, Interaktion und Verhaltensrepertoire […]
Read MoreWenn Menschen Informationen gut verstehen, kann Teilhabe gelingen. Dieser Workshop ist ein praxisnaher Einstieg in das Thema Einfache und Leichte Sprache. Sie erfahren wofür Einfache und Leichte Sprache wichtig ist und probieren praktisch aus verständlich zu sprechen und zu schreiben.
Read MoreDer SEED-Ansatz ermöglicht es, den Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung in seiner Entwicklung zu sehen, seine emotionalen Bedürfnisse einzuschätzen und seine Verhaltensweisen zu verstehen. Durch die Betrachtung des Menschen in acht verschiedenen Lebensbereichen gelingt es, spezifische Entwicklungsstände zu erheben und daraus emotionale Bedürfnisse abzuleiten.
Read MoreIn dieser Veranstaltung erhalten Sie grundlegende Informationen zum Themenkomplex Autismus. Neben Hintergrundinformationen zum Verständnis von Autismus, möglichen Ursachen und diagnostischen Kriterien beschäftigen wir uns mit den Besonderheiten in der Wahrnehmung, der Kognition und im Verhalten von Personen mit Autismus. Aus der Beschreibung der charakteristischen Barrieren und Förderfaktoren in den Bereichen soziale Kommunikation, Interaktion und Verhaltensrepertoire […]
Read MoreIn diesem Seminar befassen Sie sich zwei Tage mit folgenden Themen: Anforderungen durch das Bundesteilhabegesetz (BTHG) Hintergrundinformation zur und Definition der ICF ICF und Funktionalen Gesundheit – Impulse für Partizipation Funktionale Gesundheit – Veränderungen der Organisation durch Haltung Lösungsansätze durch Funktionale Gesundheit
Read MoreZiel dieses Seminars ist es, die eigene Sichtweise von herausfordernden Verhaltensweisen zu überdenken. Sie lernen Strategien auf Basis des Low-Arousal-Ansatzes kennen, die es ermöglichen, diese besonderen Situationen zu entschärfen, ohne sich in einen Machtkampf zu begeben oder die Würde des Menschen mit Beeinträchtigung zu verletzen. Des Weiteren werden körperliche Techniken zum Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen vorgestellt. […]
Read MoreBTHG für Einsteigerinnen und Einsteiger In diesem Seminar geht es für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter darum, das BTHG in seiner gesellschaftlichen Entwicklung, der Verortung in der UN-BRK und nicht zuletzt in dem historischen Kontext kennenzulernen und zu verstehen. Der Blick für notwendige Veränderungen wird dadurch geschärft und liefert Stoff zur Überprüfung der eigenen Fachposition. Keine Angst. […]
Read MoreIn dieser Veranstaltung erhalten Sie grundlegende Informationen zum Themenkomplex Autismus. Neben Hintergrundinformationen zum Verständnis von Autismus, möglichen Ursachen und diagnostischen Kriterien beschäftigen wir uns mit den Besonderheiten in der Wahrnehmung, der Kognition und im Verhalten von Personen mit Autismus. Aus der Beschreibung der charakteristischen Barrieren und Förderfaktoren in den Bereichen soziale Kommunikation, Interaktion und Verhaltensrepertoire […]
Read More